Links und Funktionen

Navigationspfad
Sie sind hier: Startseite / Im Studium / Prüfungsordnung FAQ / Mathematik Bachelor


Inhaltsbereich

Mathematik Bachelor

Erklärungen zur Prüfungsordnung und Abläufen im Bachelor (Wirtschafts-) Mathematik.

Wichtige Websiten

Ein "detailliertes" und "aktuelles" Vorlesungsverzeichnis gibt es hier.

B.Sc. Mathematik

Die wichtigste Seite ist die Studiengangsseite für B.Sc. Mathematik des mathematische Instituts, auf der auch viele weiterführende Links vorhanden sind.

Neben der aktuellen Prüfungsordnung Mathematik (2021) ist die Liste der Lehrveranstaltungen (2021), sowie das Modulhandbuch interessant.

Die Früheren PStOs gelten für manche eventuel noch.

2015:PStO, Lehrveranstaltungen, Modulhandbuch

2011:PStO, Lehrveranstaltungen, Modulhandbuch

Die zugehörigen Seiten für andere PO-Jahre gibt es auf der Seite des Mathematischen Instituts

B.Sc. Wirtschaftsmathematik

Die wichtigste Seite ist die Studiengangsseite für B.Sc. Wirtschaftsmathematik des mathematische Instituts, auf der auch viele weiterführende Links vorhanden sind.

Neben der aktuellen Prüfungsordnung Wirtschaftsmathematik (2021) ist die Liste der Lehrveranstaltungen (2021), sowie das Modulhandbuch interessant.

Die Früheren PStOs gelten für manche eventuel noch.

2015:PStO, Lehrveranstaltungen, Modulhandbuch

Lehramt Mathematik

Informationen zum Lehramtsstudium gibt es hier.

Verpflichtende Module

B.Sc. Mathematik

Zu Beginn sollte man die Pflichtmodule besuchen, da diese die Grundlagen für das spätere Studium darstellen. Später kann man zwischen den anderen fast frei wählen. Pflichtmodule sind der entsprechenden PStO, Liste der Lehrverantstaltungen und dem Modulhandbuch zu entnehmen

Es empfiehlt sich in die Analysis einer Variablen und Lineare Algebra 1 im ersten, die Topologie und Differenzialrechnung mehrerer Variablen und Lineare Algebra 2 im zweiten und die Maßtheorie und Integralrechnung Mehrerer Variablen im dritten Semester zu hören.

Allgemein sind Terminliche Konflikte unwahrscheinlicher, wenn Module zu dem in der PStO empfohlenen Zeitpunkt besucht werden.

B.Sc. Wirtschaftsmathematik

In der Wirtschaftsmathematik gibt es aufgrund der vielen Pflichtmodule einen Vorlesungsplan (2021,2015), den man sinnvollerweise (nicht verpflichtend) in der vorgegebenen Reihenfolge abarbeitet.

Übungsmodule

In den Vorlesungen Analysis I,II und Lineare Algebra I,II sind Übungsmodule angehängt. Diese sind unabhängig von der Klausur. Man kann also das Übungsmodul in einem anderen Semester bestehen, als die zugehörige Klausur. Die Bedingung über das Bestehen des Übungsmoduls ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Die genauen Bestehensvorgaben (z.B. die Anzahl der Blätter) variieren jedoch je nach Dozent und Vorlesung.

Wiederholungsklausuren

Im Mathematikbachelor gibt es zu jeder der Vorlesungen eine Nachklausur, welche üblicherweise am Ende der Semesterferien stattfindet. Zu dieser darf man jedoch nicht antreten, wenn man die Hauptklausur erfolgreich bestanden hat. Eine bestandene Klausur, darf nur in der unmittelbar darrauffolgenden Hauptklausur (außnahme GOP) wiederholt werden (idR. im darauffolgenden Jahr), dabei zählt die jeweils bessere Note. Nicht bestandene Klausuren dürfen beliebig oft wiederholt werden (außnahme GOP).

GOP:

Die Klausur zur Analysis einer Variablen muss entweder an einem der Klausurtermine im ersten Semester oder in der Hauptklausur des dritten Semesters bestanden werden. Wer im dritten Semester zur Nachklausur antreten will, muss nachweisen, dass eine der drei Klausuren unverschuldet nicht bestanden wurde (z.b. Krankheit). Andernfalls folgt die exmatrikulation und eine Studiumssperre im Fach Mathematik. Einmal bestanden darf  die GOP nicht wiederholt werden.

Notenberechnung

B.Sc. Mathematik

2021

Die Endnote für das Hauptfach wird, gemäß §21 PStO, durch den Durchschnitt der einzubringenden Noten berechnet. Diese werden, gemäß §10 (3) Satz 2 PStO, nach den ECTS-Punkten Gewichtet, außer P1, P3, P5, P7 welche ein Notengewicht von 9 haben. Einzubringen sind folgende Noten:

1. die acht besten in den Pflichtmodulen P 1, P 3, P 5, P 7 und P 9 sowie in den Wahlpflichtmodulen WP 1 bis WP 6 und WP 15 bis WP 24 erzielten Modulnoten, davon mindestens zwei Modulnoten aus den Pflichtmodulen P 1, P 3, P 5 und P 7,

2. die in dem Wahlpflichtmodul WP 7 oder WP 8 erzielten Modulnote und

3. die in den Pflichtmodulen P 10 bis P 13 erzielten Modulnoten;

Die Endnote für den Bachelorstudiengang Mathematik errechnet sich dann, gemäß §21 (3) PStO, aus dem arithmetischen Mittel der Endnote für das Hauptfach und der Endnote für das Nebenfach. Dabei wird die Endnote für das Hauptfach mit fünf, die Endnote für das Nebenfach mit eins gewichtet.

Die Endnote für das Nebenfach errechnet sich ähnlich zu der des Hauptfach, dies ist in §21 (2) PStO geregelt.

2015

Die Endnote für das Hauptfach wird, gemäß §21 PStO, durch den Durchschnitt der einzubringenden Noten berechnet. Diese werden, gemäß §10 (3) Satz 2 PStO, nach den ECTS-Punkten Gewichtet. Einzubringen sind folgende Noten:

1. die drei besten aus Analysis 1&2 sowie Lineare Algebra 1&2

2. die zwei besten aus Analysis 3, Stochastik und Numerik

3. Exemplarische Vertiefungen 1

4. die beste aus Programmieren 1&2, Exemplarische Vertiefungen 2 und computergestützte Mathematik

5. die drei besten aus den Wahlmodulen WP6-WP10, sowie WP14-WP21

6. die Note der Bachelorarbeit

Diese Noten werden im Verhältnis 5 zu 1 mit der Nebenfachnote verrechnet. Die Nebenfachnote wird meistens aus dem aritmetischen Mittel der einzelnen Prüfungen berechnet, kann aber je nach Nebenfach variieren.

Für die Endnote für das Nebenfach ist §21 (2) PStO wichtig.

B.Sc. Wirtschaftsmathematik

2021

Die Endnote wird, gemäß §21 PStO, durch den Durchschnitt der einzubringenden Noten berechnet. Diese werden, gemäß §10 (3) Satz 2 PStO, nach den ECTS-Punkten Gewichtet. Einzubringen sind folgende Noten:

1. die drei besten in den Pflichtmodulen P 1, P 3, P 5 und P 7 erzielten Modulnoten,

2. die beste in den Pflichtmodulen P 9 und P 12 erzielte Modulnote,

3. die zwei besten in den Pflichtmodulen P 10, P 14 und P 15 erzielten Modulnoten,

4. die besten in den Pflichtmodulen P 11 und P 16 erzielten Modulnote,

5. die beste in den Pflichtmodulen P 17 und P 21 erzielte Modulnote,

6. die beste in den Pflichtmodulen P 13 und P 20 erzielte Modulnote,

7. die beste in den Pflichtmodulen P 18 und P 19 erzielte Modulnote,

8. die zwei besten in den Wahlpflichtmodulen WP 1, WP 2, WP 3 und WP 4 erzielten Modulnoten,

9. die in dem Wahlpflichtmodul WP 5 oder WP 6 oder WP 7 erzielten Modulnote,

10. die in dem Pflichtmodul P 22 erzielte Modulnote;

2015

Die Endnote wird, gemäß §21 PStO, durch den Durchschnitt der einzubringenden Noten berechnet. Diese werden nach den ECTS-Punkten Gewichtet. Einzubringen sind folgende Noten:

1. die drei besten in den Pflichtmodulen P 1, P 3, P 5 und P 7 erzielten Modulnoten,

2. die beste in den Pflichtmodulen P 9 und P 12 erzielte Modulnote,

3. die zwei besten in den Pflichtmodulen P 10, P 14 und P 15 erzielten Modulnoten,

4. die besten in den Pflichtmodulen P 11 und P 16 erzielten Modulnote,

5. die beste in den Pflichtmodulen P 17 und P 21 erzielte Modulnote,

6. die beste in den Pflichtmodulen P 13 und P 20 erzielte Modulnote,

7. die beste in den Pflichtmodulen P 18 und P 19 erzielte Modulnote,

8. die zwei besten in den Wahlpflichtmodulen WP 1, WP 2, WP 3 und WP 4 erzielten Modulnoten,

9. die in dem Wahlpflichtmodul WP 5 oder WP 6 oder WP 7 erzielten Modulnote,

10. die in dem Pflichtmodul P 22 erzielte Modulnote;

Prüfungseinsicht

Die Dozenten sollten die Einsicht in die Klausur ermöglichen. Falls dies nicht geschieht kann innerhalb von 6 Monaten nach der Prüfung eine Einsicht beantragt werden.

Nach einer Bestimmung aus dem Bologna haben alle das Recht sich abschriften oder Fotos der Dokumente zu machen. Nur in begründeten Fällen ist dies möglich, dabei reicht es jedoch nicht aus, dass die gleiche Prüfung später noch mal geschrieben werden soll.

Erasmus

Im Rahmen des Mathemtikstudiums ist es möglich an einem Austausch
Programm mit einer ausländischen Universität teilzunehmen. Dafür muss man sich rechtzeitig bis zum 15. Januar für das im folgenden September beginnende akademische Jahr bewerben. Nähere Informationen findet man auf der Erasmus-Website.

Sonstiges

Betriebspraktikum: ein mindestens 2-Wöchiges Praktikum, das inhaltlich mit dem Mathematikstudium zusammenhängt kann als WP12 Modul mit 3 ECTS (PStO 2021, bei 2015 gibt es das aber auch) angerechnet werden. Hierfür ist ein Praktikumsbericht Notwendig.

Der Kontoauszug oder auch Transscript of records genant ist ein Dokument auf dem alle bestandenen Module mit Noten aufgelistet sind. Diesen kann man bei der Kontaktstelle für Studierende der Mathematik des PANI  per Email beantragen und bekommt ihn dann nach einer Zeit zugesendet. Weitere infos gibt es auf der Website Kontoauszüge für Bachelor- und Masterstudiengänge der Kontaktstelle für Studierende der Mathematik des PANI. Eine Beglaubigung des Kontoauszugs erhält man ebenfalls bei der Kontaktstelle.

Für die Studis nach PStOs aus 2019 oder 2021 gibt es eine Online Kontoauszug Funktion über das LSF, nähere Infos dazu bei Kontoauszüge über LSF für Bachelor- und Masterstudierende der Mathematik mit PO-Version 2019 und 2021

Bei Fragen steht die GAF gerne zur Verfügung, per mail unter: gaf@fs.lmu.de oder persönlich im Raum B038.

 

Stand: November 2022

Disclaimer

Trotz größter Sorgfalt sind die Informationen auf dieser Seite nicht verbindlich und mit Vorsicht zu genießen. Rechtlich bindend sind ausschließlich die durch die LMU veröffentlichte Prüfungs- und Studienordnung. Dies ist lediglich ein Service der Fachschaften.


Funktionsleiste

Servicebereich
« November 2017 »
month-11
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3
Anmelden


Passwort vergessen?

Anmeldung nur mit Fachschaftsaccount!