E-Learning
Besonders durch die Corona-Pandemie haben viele neue Online-Plattformen ihren Einzug ins Studium gefunden. Videochats, gemeinsames Dokumentieren und viele weitere Tools helfen Studierenden die Lehre digital zu ergänzen.
Besonders durch die Corona-Pandemie haben viele neue Online-Plattformen ihren Einzug ins Studium gefunden. Es gibt eine Vielzahl an kostenlosen, teils freien Programmen und Plattformen, die Videokonferenzen, Voice-Chats und gemeinsames Arbeiten ermöglichen.
- https://meet.lrz.de/ vom LRZ gehostetes Jitsi, ein Tool für Videokonferenzen. Zugang hat jede*r, der/die eine LRZ-Kennung besitzt (also alle Studierenden an der LMU). Man braucht dafür nur einen Browser, empfohlen wird Google Chrome
- https://discordapp.com/ kostenlose, aber proprietäre Software, die Chats und Sprachkonferenzen erlaubt und in der man seinen Bildschirm teilen kann
- https://lmu-munich.zoom.us/ kostenlose Lizenz mit Campus-Login, ermöglicht Videochats und Screen-Sharing
Kollaborationsprogramme - ermöglicht gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten:
- https://hackmd.io/ ermöglicht gemeinsames Arbeiten an Dokumenten: Erstellen von Dokumenten mit Hilfe von Markdown. Einen Notiz anlegen kann man, indem man etwas unten auf der Seite auf "use for free" klickt
- https://cryptpad.fr/ ermöglicht gemeinsames Arbeiten an Dokumenten im Stile von Word
- https://www.overleaf.com/ gemeinsames Bearbeiten von LaTeX-Dokumenten. Es muss ein Account kreiert werden
- https://docs.google.com/ erfordert Google-Konto, ermöglicht gemeinsames Arbeiten an Dokumenten, Präsentationen und Tabellen
- https://git.fs.lmu.de/ ermöglicht gemeinsames Arbeiten an Projekten mit Versionskontrolle. Die Anmeldung funktioniert NICHT mit dem Campus-Login
Des weiteren gibt es folgenden Angebote der Uni für Studierende:
- https://login.emedien.ub.uni-muenchen.de/ E-Medien-Zugang der Universitätsbibliothek mit dem man e-Books, Zeitschriften, Datenbanken usw. abrufen kann
- https://syncandshare.lrz.de/login Diese Cloud steht jedem Studierenden der LMU zur Verfügung
- https://cloud.physik.lmu.de/index.php/login Studierende der Physik bekommen auf der Nextcloud 10 GB kostenlosen Cloud-Speicher
- https://www.studisoft.de/ kostenfreie Nutzung der Microsoft Office Programme. Infos hier
- http://www.teams.portal.lmu.de/ web-basierte Kollaborationssoftware, die es erlaubt, in Gruppen gemeinsam an Inhalten zu arbeiten. Infos hier
- weitere Angebote gibt es beim LRZ: https://www.lrz.de/services/swbezug/lizenzen/