Links und Funktionen

Navigationspfad
Sie sind hier: Startseite / Studierendenleben / Gumbel (Studierendencafé) / Emil Julius Gumbel


Inhaltsbereich

Emil Julius Gumbel

Kurzbiographie von Emil Julius Gumbel.
Der Mathematiker Emil Julius Gumbel wurde am 18. Juli 1891 in München geboren und starb am 10. September 1966 in New York, unbeachtet von beiden deutschen Öffentlichkeiten. Emil Julius Gumbel war nicht nur ein sehr guter Mathematiker, sondern außerdem Pazifist und überzeugter Anhänger der ersten deutschen Republik, einer der wenigen, die bedingungslos für diese Republik gekämpft haben, sowohl innerhalb Deutschlands wie auch später im Exil.

In vorbildlicher Weise hat es Emil Julius Gumbel verstanden, sein wissenschaftliches Werk mit politischem Schaffen zu verbinden. Emil Julius Gumbel war Jude und unorthodoxer Linker, der den Sozialismus wollte, sich jedoch nie auf eine parteipolitische Strömung festlegen ließ. Emil J. Gumbel studierte von 1910 bis 1914 in München Mathematik, promovierte 1914 mit dem Thema "Über die Interpolation des Bevölkerungsstandes" und habilitierte 1923 in Heidelberg. Er veröffentlichte Zeit seines Lebens überdurchschnittlich viele Bücher und wissenschaftliche Artikel zur mathematischen Statistik.

Aus politischen Gründen bekam Gumbel nie einen Ruf an eine deutsche Universität; von 1932 bis 1940 war er in Frankreich, unter anderem am Institut Henri Poincare in Paris, und nach 1940 in den USA an verschiedene Universitäten, unter anderem auch an der Stanford University. In den 50er Jahren wurde er international bekannt als Fachmann für mathematische Statistik; es gibt eine Gumbel-Formel, die er zur Berechnung der Höchst- und Tiefststände von Strömungen entwickelte und die sich beim Bau von Staudämmen als sehr nützlich erwies. Sein mathematisches Hauptwerk ist das 1958 erschienene Buch "Statistics of extremes", das als bahnbrechend galt und ins japanische und russische übersetzt wurde.

Aber wie schon gesagt war Gumbel nicht nur wissenschaftlich aktiv. 1914 meldete er sich, wie viele Deutsche, freiwillig zum Kriegseinsatz; doch im Gegensatz zu den meisten anderen wurde er sehr schnell zum überzeugten Kriegsgegner und trat 1915 dem "Bund Neues Vaterland" bei, der 1921 in "Deutsche Liga für Menschenrechte" umbenannt wurde und dessen Ziele demokratische Reformen sowie Verständigung statt Krieg waren. 1919 erschien Emil Gumbels erste politische Schrift mit dem Titel "Vier Jahre Lüge", eine Sammlung von Zitaten und Auszügen aus Reden des Kaisers sowie amtlichen Verlautbarungen und Aussprüchen von Politikern und Militärs in den Kriegsjahren und davor.

Was Emil Julius Gumbel mit dieser Schrift erreichen wollte, hat er selbst am besten ausgedrückt: "Sie sollen einen kleinen Beitrag liefern zur Aufklärung über das unerhörte Maß der Lügen, die das kaiserliche Deutschland aufgehäuft hat um das deutsche Volk in diesen Krieg hineinzuhetzen ... Die Zufälligkeit der Auswahl möge jeden Leser ermuntern, selbst nachzuforschen: Bei welchen Gelegenheiten hast auch Du dich betrügen lassen". Berühmt wurde Emil J. Gumbel mit der 1921 erschienenen Arbeit "Zwei Jahre Mord", in der er über alle politischen Morde berichtete, die seit Januar 1919 in Deutschland verübt worden waren. Er unterschied die Morde nach Morden von rechts und Morden von links und konnte nachweisen, das 318 politische Morde von rechts mit 31 Jahren, 3 Monaten und einer lebenslangen Festungshaft bestraft wurden, während 16 politische Horde von links mit 8 Todesurteilen und 239 Jahren Haft bestraft wurden.

Innerhalb von vier Wochen wurden 5000 Exemplare verkauft, und es erschienen immer wieder neue, aktualisierte Auflagen; den Abschluß bildete 1929 das Buch "Verräter verfallen der Feme. Opfer - Mörder - Richter 1919 - 1929" mit dem Untertitel "Abschließende Darstellung". In diesen Büchern enthielt sich Gumbel jedes politischen Kommentars, sondern ließ die Tatsachen für sich sprechen; so konnte er nachweisen, das diese Urteile nicht etwa eine Serie von einzelnen Justizskandalen waren, sondern daß die ganze Justiz ein Skandal war.

Emil Julius Gumbel gab auch andere politische Schriften heraus, etwa zu Themen wie der geheimen Aufrüstung der Republik, gegen nationalistisches Revanchedenken, sowie für Frieden und Völkerverständigung. Sein Hauptthema blieb jedoch die Entlarvung des Terrors von rechtsradikalen Verschwörern und Geheimbünden; aber auch die linken Morde prangerte er an.

Natürlich machte er sich auf diese Weise in der Republik sehr unbeliebt, er wurde unter anderem als Erzverräter, vaterlandsloser Bösewicht, jüdischer Bolschewik bezeichnet, und schon im März 1919 kam ein Leutnant mit 10 Mann in seine Wohnung, um Gumbel zu erschießen und seine Wohnung zu plündern. Aber Gumbel war nicht zuhause. Vor allem rechtsradikale Studentenverbände in Heidelberg agitierten gegen Gumbel und verlangten immer wieder seine Entlassung. Schließlich wurde am 5. August 1932 Emil Julius Gumbel die Lehrberechtigung entzogen und Gumbel ging ins Exil, aus dem er nie zurückkehrte.

Auch im Exil blieb Gumbel politische aktiv und ein unbequemer Mensch; seine bedeutendste politische Arbeit in dieser Zeit dürfte das 1938 erschienene, von ihm herausgegebene Buch "Freie Wissenschaft - Ein Sammelbuch aus der Deutschen Emigration" mit dem zentralen Thema der Deformierung der Wissenschaft im NS-Staat sein.

Nach der Befreiung Deutschlands 1945 wurde Emil Julius Gumbel weder in der DDR noch in der BRD in irgendeiner Form rehabilitiert und erhielt selbstverständlich auch nie einen Ruf an eine deutsche Universität, obwohl an seiner wissenschaftlichen Qualifikation keine Zweifel bestehen. Als Emil Julius Gumbel 1966 in New York starb, druckte keine einzige deutsche Zeitung einen Nachruf. Auch in den Jahresberichten der Deutschen Mathematischen Vereinigung, dem "Familienblatt" der deutschen Mathematiker, erschien bis heute kein Nachruf auf Emil Julius Gumbel; hingegen wurde Ludwig Bieberbach, der Begründer der "Deutschen Mathematik" und überzeugter Anhänger der Nationalsozialisten, sehr wohl mit einem Nachruf gewürdigt. Laßt uns die Arbeit von Emil Julius Gumbel fortsetzen, versuchen auch wir, unsere wissenschaftliche Arbeit für das Wohl der Menschheit einzusetzen, so wie es Emil Julius Gumbel in seinem Vorwort zum Buch "Statistics of extremes" schreibt:

"This book is written in the hope, contrary to expectation, that humanity may profit by even a small contribution to the progress of science". (Dieses Buch ist geschrieben in der Hoffnung, im Gegensatz zur Erwartung, das die Menschheit auch von einem kleinen Beitrag zum Fortgang der Wissenschaft profitieren möge)

Literaturangaben:

Sehr zu empfehlen ist der Artikel von W. Benz: "Emil J. Gumbel, Die Karriere eines deutschen Pazifisten", erschienen im ebenfalls lesenswerten Buch: Walberer (Hrsg), 10. Mai 1933, Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen, Fischer Taschenbuch Nr. 4245, 1983 (DM 9.80). Auf dem Artikel von Benz ist auch dieser Bericht aufgebaut. Fast ausschließlich zum Abgewöhnen ist der Artikel "Kollegen in Dunkler Zeit" von M. Pinl, erschienen in den Jahresberichten der Deutschen Mathematischen Vereinigung, Band 77 oder 80. Dieser Artikel zeigt, wie die deutsche mathematische Gemeinschaft gerne die Jahre 1933 bis 1945 sehen würde, als eine "Dunkle Zeit", die über Deutschland hereinbrach. Recht interessant ist schließlich das in unserer Bibliothek stehende Buch E.J. Gumbel, Statistics of extremes, New York, 1958; das Vorwort und das erste Kapitel zeigen deutlich Gumbels Auffassung von Mathematik. Natürlich sind auch die anderen Schriften von Gumbel interessant, die teilweise als Reprint erhältlich sind; ein ausführlicheres Literaturverzeichnis findet sich beim Artikel von W. Benz.

(verfasst von David Ehlers)


Funktionsleiste

Servicebereich
« Februar 2019 »
month-2
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 1 2 3
Anmelden


Passwort vergessen?

Anmeldung nur mit Fachschaftsaccount!