Links und Funktionen

Navigationspfad
Sie sind hier: Startseite / Aktuelles / Lehrpreisverleihung 2022


Inhaltsbereich

Lehrpreisverleihung 2022

Letzen Januar hat die Preisverleihung unserer studentischen Lehrpreise stattgefunden.

Erste Verleihung des gemeinsamen Lehrpreises der Physik, Mathematik und Informatik


Zum ersten Mal hat die Gruppe Aktiver Fachschaftika (GAF) den Lehrpreis für Mathematik (Goldener Caratheodory) und Informatik verliehen. Dieser wurde mit dem bestehenden Lehrpreis der Physik (Goldener Sommerfeld) Anfang Januar übergeben. Dabei sind sowohl Dozierende als auch Studierende ausgezeichnet worden.

 

 


Was macht ein gutes Tutorium aus?

 

Zunächst erhielten die besten drei Tutor*innen der jeweiligen Fächer ihre Urkunde im Arnold Sommerfeld Hörsaal. Es wurden in jedem Fach drei Bachelor und eine Master Tutor*in ausgezeichnet. In Physik erhielten Jonas Märtens, Florian Zacherl und Nepomuk Trauner eine Urkunde für das gehaltene Bachelortutorium. Jonas Späth konnte die meisten Stimmen für sein Mastertutorium sammeln. Den Goldenen Carathéodory für ihr Bachelortutorium gewannen Benjamin Zayton, Leonard Wetzel und Jago Silberbauer. Der mittlerweile habilitierte Prof. Arnaud Triay hielt das beste Mastertutorium und wurde ebenfalls ausgezeichnet. In der Informatik gewannen Jonas Thomsen, Tea Barisic und Lukas Bartl einen Preis für ihr Tutorium im Bachelor und Maximillian Hoeb für sein Tutorium im Master.


Im Vorfeld wurden die Gewinner*innen gefragt, was ihrer Meinung nach ein gutes Tutorium auszeichnet. Am häufigsten wurde betont, wie wichtig das Einordnen der Themen in größere Zusammenhänge sei. Dies fördere die Motivation und helfe, auch komplexe Aufgabenstellungen einzuordnen. Als zweiten wichtigen Aspekt nannten die Preisträger*innen eine gute Atmosphäre, in der sich jede*r wohlfühlen könne. Jeder solle sich trauen Fragen zu stellen ohne dafür ausgelacht oder verachtet zu werden. Erst dann könne das Tutorium sein volles Potenzial ausschöpfen. Zuletzt wurde angemerkt, dass es wichtig sei sich Zeit zu nehmen. Nicht jede*r verstehe Themen gleich schnell, aber jede*r soll die Chance dazu haben.

Was macht ein gutes Tutorium aus?      Kriterien.pdf


Die Lehrpreise 2022 für Dozierende

 

Bei den Dozierenden gingen die Goldenen Sommerfelds in diesem Jahr an Prof. Tobias Ried und Prof. Jochen Weller. Prof. Ried hielt die Bachelorvorlesung Mathematik III für Studierende der Physik im Wintersemester 21/22. Seine Vorlesung wurde im Vorfeld als sehr anschaulich und logisch gelobt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass er auf jede Frage eine Antwort habe. Da er mittlerweile am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MiS) in Leipzig angestellt ist, konnte er nur online an der Preisverleihung teilnehmen. Die Vorlesung Cosmology and Large-Scale Structure von Prof. Weller erhielt die meisten Stimmen in der Kategorie Beste Mastervorlesung. Es wurde gelobt, dass er komplexe Themen stets einfach erklären könne. Auch die Vorstellung verschiedener Masterarbeitsprojekte am Ende des Semesters kam gut bei den Studierenden an. Einen besonderen Dank sprach er an seine Tutor\*innen  aus, da diese genauso hinter der Vorlesung stünden wie er.

Zum ersten Mal wurde der Goldene Carathéodory als Lehrpreis der Mathematik verliehen. Prof. Franz Merkel konnte mit seiner Analysis 3 Bachelorvorlesung die meisten Stimmen für sich sammeln. Er betonte, dass Lehre auf einem schmalen Grat zwischen zu schwierigen und zu einfachen Erklärungen wandere. Es sei wichtig, Themen nicht unnötig abstrakt zu erklären, wenn zunächst einmal die Grundlagen verstanden werden müssten. Allerdings dürften auch keine wichtigen Aspekte weggelassen werden. Zur besten Mastervorlesung wurde Prof. Sabine Jansen mit der Vorlesung Warscheinlichkeitstheorie ausgezeichnet. Studierende lobten vor allem ihre freundliche und persönliche Art und ihren niemals abschätzigen Umgang. Fragen konnten stets umfangreich beantwortet werden.

Zum Schluss wurde Prof. Claudia Linnhoff-Popien für die Informatik Bachelorvorlesung Rechnerarchitektur ausgezeichnet. Sie freute sich sehr über den Preis, da sie viel Zeit in die Lehre stecke und man dafür für gewöhnlich nicht viel Feedback bekäme. Ebenso dankte sie ihren Tutor*innen für ihre Hilfe, ohne die die Vorlesung nicht durchführbar gewesen wäre. Methods in Software Engineering von Prof. Gideon Ernst erhielt den Lehrpreis für die beste Mastervorlesung. Auch er bedankte sich bei der Fachschaft für das Durchführen des Lehrpreises und merkte an, dass er sich sehr über die Auszeichnung freue.


Wir sehen uns im nächsten Jahr


Wir bedanken uns sehr bei allen ausgezeichneten Dozierenden wie Tutor\*innen. Mit ihrem Engagement in der Lehre fördern sie die Motivation vieler Studierenden. Nur mit guter Lehre kann eine gute Wissenschaft garantiert werden. Aus diesem Grund verleihen wir auch für das Wintersemester 22/23 und das Sommersemester 23 wieder die Lehrpreise der GAF. Nicht zuletzt bedanken wir uns auch bei allen Studierenden, die an der Umfrage teilgenommen und ihr Feedback gegeben haben. Ein besonderer Dank gebührt auch Antoine Pihet und Tom Körner für die Planung und Moderation des Lehrpreises.

Artikel und Bilder: Matthias Heim


Funktionsleiste

Servicebereich
« September 2023 »
month-9
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1
Anmelden


Passwort vergessen?

Anmeldung nur mit Fachschaftsaccount!